Kategorie: hey!Wissen
17.02.25
Wie hoch ist der steuerfreie Essenszuschuss für Arbeitgeber?
Artikel von Jette Benedix
Teamlead heykantine!
Der steuerfreie Essenszuschuss ist ein beliebtes Instrument, mit dem Arbeitgeberihren Mitarbeitenden etwas Gutes tun können, ohne dass dabei zusätzliche Steuer- oder Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Im Jahr 2025 gibt es erneut Änderungen in den Höchstbeträgen, die Arbeitgeber kennen sollten. In diesem Blogpost erklären wir Dir, was der steuerfreie Essenszuschuss ist, wie hoch er 2025 ist, und wie Unternehmen ihn effektiv einsetzen können.
Was ist der steuerfreie Essenszuschuss?
Der steuerfreie Essenszuschuss ist eine Leistung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zur Unterstützung der Verpflegung am Arbeitsplatz gewähren können. Er basiert auf den Vorgaben des Einkommensteuergesetzes (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG) und wird häufig als Sachbezug oder steuerbegünstigter Zuschuss ausgestaltet. Dabei bleibt der Zuschuss bis zu einem festgelegten Höchstbetrag steuer- und sozialversicherungsfrei.
Ziel dieses Zuschusses ist es, die Verpflegungskosten der ArbeitnehmerInnen zu reduzieren und gleichzeitig die Bindung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden zu stärken. Besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sind solche Benefits für ArbeitnehmerInnen attraktiv.
Wie hoch sind die Höchstbeträge für 2025?
Die Beträge für steuerfreie Essenszuschüsse orientieren sich an den amtlichen Sachbezugswerten für Mahlzeiten, die jährlich vom Bundesministerium für Finanzen angepasst werden.
Ab 2025 wird es eine leichte Erhöhung dieser Höchstbeträge geben:
Für ein Mittag- oder Abendessen 4,40 Euro (2024: 4,13 Euro)
Für ein Frühstück 2,30 Euro (2024: 2,17 Euro)
Das entspricht einem Wert von 11,10 Euro pro Arbeitstag für Vollverpflegung (2024: 10,43 Euro).
Diese Anpassung trägt der gestiegenen Inflation sowie den wachsenden Verpflegungskosten Rechnung und macht den Essenszuschuss für Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen weiterhin attraktiv.
Wie können Arbeitgeber den Essenszuschuss einsetzen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Arbeitgeber den steuerfreien Essenszuschuss anbieten können. Die Wahl der Methode hängt von der Unternehmensstruktur, den Vorlieben der Mitarbeitenden und den technischen Möglichkeiten ab. Die gängigsten Optionen:
Betriebskantine
Eine der klassischsten und beliebtesten Varianten ist die Nutzung einer Betriebskantine. Arbeitgeber können Mahlzeiten direkt vor Ort bereitstellen und dabei die Kosten für die Mitarbeitenden subventionieren. Diese Form des Essenszuschusses ist besonders praktisch, da die Abrechnung meist direkt über das Unternehmen erfolgt und keine weiteren Schritte für die Mitarbeitenden erforderlich sind.
Essensgutscheine
Essensgutscheine sind eine flexible Alternative, wenn keine eigene Kantine vorhanden ist. Unternehmen können Gutscheine im Wert des steuerfreien Höchstbetrags ausgeben, die Mitarbeitende dann in Restaurants oder Supermärkten einlösen können.
Digitale Apps und Plattformen
In den letzten Jahren haben digitale Plattformen und Apps an Beliebtheit gewonnen. Anbieter ermöglichen es Unternehmen, den Essenszuschuss flexibel und unkompliziert über eine Smartphone-App bereitzustellen. Mitarbeitende laden einfach ihre Belege für Mahlzeiten hoch, und der Arbeitgeber erstattet den Betrag innerhalb der steuerlichen Grenzen.
Kooperation mit lokalen Restaurants
Eine weitere Option ist die Zusammenarbeit mit lokalen Restaurants und Cafés. Unternehmen können spezielle Vereinbarungen treffen, bei denen Mitarbeitende in den teilnehmenden Restaurants Mahlzeiten vergünstigt oder kostenlos erhalten. Diese Form des Essenszuschusses kann gleichzeitig die lokale Gastronomie unterstützen.
Zuschüsse für Homeoffice-Mitarbeitende
Mit dem Anstieg von Homeoffice-Arbeitsplätzen wird auch die Frage relevant, wie Arbeitgeber den Essenszuschuss hier einsetzen können. Gutscheine und Apps eignen sich besonders gut, da sie flexibel einsetzbar sind und den Mitarbeitenden auch zu Hause zugutekommen.
Vorteile des steuerfreien Essenszuschusses
Der Essenszuschuss bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für ArbeitnehmerInnen:
Vorteile für Arbeitgeber:
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Eine zusätzliche Unterstützung bei den Verpflegungskosten wird von den meisten Mitarbeitenden sehr geschätzt.
Attraktiver Benefit im Wettbewerb um Talente: Gerade in Branchen mit Fachkräftemangel kann der Essenszuschuss ein entscheidender Vorteil sein.
Steuerliche Entlastung: Die Zuschüsse sind steuerfrei und reduzieren somit die Lohnnebenkosten.
Vorteile für ArbeitnehmerInnen:
Kostenersparnis: Der Zuschuss hilft, die täglichen Verpflegungskosten zu senken.
Flexibilität: Durch digitale Lösungen oder Gutscheine haben ArbeitnehmerInnen viele Möglichkeiten, den Zuschuss zu nutzen.
Steuerfreiheit: Der Essenszuschuss wird nicht als steuerpflichtiges Einkommen gewertet.
Der Essenszuschuss bleibt ein attraktiver Benefit
Der steuerfreie Essenszuschuss ist auch 2025 ein wertvolles Instrument, um Mitarbeitende zu unterstützen und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Die Anpassung der Höchstbeträge auf 11,10 bei Vollverpflegung reflektiert die gestiegenen Lebenshaltungskosten und bietet Unternehmen weiterhin einen steuerlich vorteilhaften Weg, ihren Mitarbeitenden Mehrwert zu bieten.
Durch die verschiedenen Möglichkeiten wie Betriebskantinen, Essensgutscheine oder digitale Apps können Unternehmen den Essenszuschuss individuell an ihre Strukturen und die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anpassen. In jedem Fall lohnt es sich, diese Option zu nutzen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.
Eine Möglichkeit, den Essenszuschuss zu nutzen, ist die heykantine! von heycater! In der Online-Kantine suchen sich Mitarbeitende ihre Mahlzeiten aus. Arbeitgeber können den Zuschuss in der App einstellen und ihre Mitarbeitenden so unkompliziert bei gesunden, leckeren Mahlzeiten unterstützen. Lass Dich gern unverbindlich von unserem Team zur heykantine! beraten.
Die heykantine!
Vorgeschlagene Artikel
Kategorie: hey!Wissen
Wie fördern Verpflegungszuschüsse eine gesunde Ernährung im Unternehmen?
Verpflegungszuschüsse sind ein Win-Win: Unternehmen profitieren von steuerlic...
Kategorie: hey!Wissen
Alternativen zu Betriebskantine & Betriebsrestaurant
Wann lohnt sich eine Betriebskantine, was sind die Vor- und Nachteile und was...
Kategorie: hey!Wissen
Was ist ein Essenszuschuss für Mitarbeiter und wie funktioniert er?
Von einem Essenszuschuss profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber...
Kategorie: hey!Wissen
Steuerfreie Zuschüsse im Bereich Gesundheitsförderung
Welche Zuschüsse sind steuerfrei und bis zu welcher Höhe? Tipps und Beispiele...